Alles an einem Ort

Es ist praktisch, alles an einem Ort zu haben
Alle deine Anlagen auf einen Blick, einschließlich deiner Kryptowährungen. Investiere direkt, ohne dein Geld auf eine andere Plattform verschieben zu müssen. Kaufen und Verkaufen in wenigen einfachen Schritten – unkompliziert und 100 % online.
Handle und verfolge die Entwicklung deiner Kryptowerte rund um die Uhr in deinem Onlinebanking und in der App.
Eine Plattform
Deine Kryptowährungen werden in Offline-Wallets gespeichert.

Schon ab 1 €
Und ohne Verwahrungsgebühr. Dir werden die Kauf- und Verkaufskosten sofort angezeigt.

Informationen immer für dich verfügbar
Du kannst die Entwicklung jeder Kryptowährung nachverfolgen, damit du vor der Investition alle Informationen hast.

Dein Portfolio, am Puls der Zeit
Eine neue Anlagenklasse zur Diversifizierung deines Portfolios.

Dies ist unsere Auswahl. Für welche entscheidest du dich?
Wir stellen dir die wichtigsten Kryptowährungen zur Verfügung, die von unserem Expertenteam ausgewählt wurden.

Bitcoin
BTC
Bitcoin wurde 2009 auf den Markt gebracht und war die erste Kryptowährung, die als dezentrale Alternative zu traditionellem Geld entwickelt wurde. Ihr Hauptziel ist es, Peer-to-Peer-Zahlungen ohne Vermittler wie Banken zu ermöglichen.

Ether
ETH
Es handelt sich um die native Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks, einer Plattform, die für die Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen entwickelt und 2015 ins Leben gerufen wurde.

Litecoin
LTC
Die Einführung erfolgte 2011. Sie wurde als schlankere und schnellere Version von Bitcoin mit kürzeren Transaktionszeiten und geringeren Gebühren entwickelt.

Polygon
POL
Polygon wurde 2017 mit dem Ziel eingeführt, die Geschwindigkeit zu verbessern und die Transaktionskosten im Ethereum-Netzwerk durch Sidechains und andere Technologien zu senken.

Cardano
ADA
Die Einführung erfolgte ebenfalls 2017. Es handelt sich um eine Plattform für Smart Contracts, die sich auf Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit konzentriert. Sie basiert auf einer wissenschaftlichen Philosophie und akademischen Prüfungen.
Möchtest du mehr erfahren?
Wenn die Welt der Kryptowährungen neu für dich ist und du vor dem Investieren mehr erfahren möchtest, kannst du dich in verschiedenen Artikeln zum Thema Krypto, die wir für dich vorbereitet haben, schlau machen.
Kunde werden und deine Krypto-Auswahl zum Anlageportfolio hinzufügen
1. Werde Kunde in wenigen Minuten
100 % online über die Website oder in der Openbank-App.
2. Wähle die gewünschten Kryptowährungen aus
Im Onlinebanking im Abschnitt „Kryptowährungen“.
3. Und fertig!
Wähle den Betrag aus, den du investieren möchtest, und kaufe Kryptos sofort.
Kryptowerte sind komplexe Produkte und können schwer zu verstehen sein. Ihre Kurse sind volatil, du kannst deine gesamte Investition oder einen Teil davon verlieren. Diese Vermögenswerte sind nicht durch regulierte Marktmechanismen geschützt, was Risiken wie Manipulation und Liquidität mit sich bringen kann. Außerdem sind sie durch keinen Garantiefonds abgedeckt und auch bei Kryptowerten besteht die Gefahr, dass durch Hackerangriffe die Zugangsdaten zum Konto erbeutet und die Kryptowerte unrechtmäßig verwertet werden.
Möchtest du mehr erfahren?
Was ist eine Kryptowährung und wozu dient sie?
Eine Kryptowährung ist ein digitales
oder virtuelles Zahlungsmittel, das Kryptografie
verwendet, um Transaktionen zu
sichern, die Schaffung neuer Einheiten zu kontrollieren und die Wertübertragung
zu verifizieren. Kryptowährungen werden
nicht von einer Zentralbank oder Regierung kontrolliert, sondern sind in
dezentralen Netzwerken auf Basis der
Blockchain-Technologie organisiert.
Neben ihrer Verwendung als Anlage oder Zahlungsmittel können
Kryptowährungen unter anderem für internationale
Überweisungen, die Unterzeichnung digitaler Verträge, die Tokenisierung von
Vermögenswerten oder dezentrale
Finanzgeschäfte genutzt werden.
Welche Kryptowährungen sind auf Openbank verfügbar und welche Art von Transaktionen kann ich mit ihnen durchführen?
Bei Openbank kannst du Bitcoin, Ether, Litecoin, Polygon und Cardano kaufen und verkaufen. Außerdem kannst du auf unserer Plattform Bitcoin und Ether gegeneinander umtauschen. Im Moment ist es noch nicht möglich, deine Kryptowährungen von anderen Plattformen an Openbank zu übertragen.
Bitcoin: Bitcoin wurde 2009 auf den Markt gebracht und war die erste Kryptowährung, die als dezentrale Alternative zu traditionellem Geld entwickelt wurde. Ihr Hauptziel ist es, Peer-to-Peer-Zahlungen ohne Vermittler wie Banken zu ermöglichen.
Ether: Es handelt sich um die native Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks, einer Plattform, die für die Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen entwickelt und 2015 ins Leben gerufen wurde.
Litecoin: Die Einführung erfolgte 2011. Sie wurde als schlankere und schnellere Version von Bitcoin mit kürzeren Transaktionszeiten und geringeren Gebühren entwickelt.
Polygon: Polygon wurde 2017 mit dem Ziel eingeführt, die Geschwindigkeit zu verbessern und die Transaktionskosten im Ethereum-Netzwerk durch Sidechains und andere Technologien zu senken.
Cardano: Die Einführung erfolgte ebenfalls 2017. Es handelt sich um eine Plattform für Smart Contracts, die sich auf Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit konzentriert. Sie basiert auf einer wissenschaftlichen Philosophie und akademischen Prüfungen.
Wie funktioniert der Kryptowährungsmarkt?
Dieser Markt funktioniert ähnlich wie andere Finanzmärkte, wie der Aktien- oder
Devisenmarkt, aber mit einigen
Besonderheiten, die für die digitale und dezentrale Welt typisch sind.
Der Wert einer Kryptowährung wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage
bestimmt, kann aber auch durch Wirtschafts-
und Technologie-News, Vorschriften und die Marktstimmung ins Schwanken gebracht
werden.
Da der Krypto-Markt rund um die
Uhr geöffnet ist, können die Kurse in kurzer Zeit stark steigen oder fallen.
Anders als traditionelle Finanzmärkte werden Kryptowährungsbörsen nicht von
einer nationalen Aufsichts- oder
Regulierungsbehörde überwacht bzw. reguliert.
Wie werden meine Kryptowährungen verwahrt?
Deine Kryptowährungen werden in einer Cold-Wallet verwahrt, d. h. sie werden in
einem
Offline-System gespeichert.
Darüber hinaus verwenden wir physische und digitale Sicherheitsprotokolle,
die
denen von Finanzinstituten entsprechen.
Dazu gehört die Speicherung auf speziellen Geräten, die sich an sicheren Orten mit
beschränktem und überwachtem Zugang
befinden.
Wie viel kostet es, mit Openbank in Kryptowährungen zu investieren?
Alle unsere Kryptowährungen haben die
gleichen Gebühren:
• Kauf und Verkauf: 1,49 % auf den Barwert, mindestens 1 €.
• Ohne Verwahrungsgebühr.
Gibt es Vorschriften für Kryptowährungen?
Kryptowährungen werden derzeit in Europa
durch die MiCA-Verordnung (Markets in
Crypto-Assets) reguliert, welche
offiziell im Jahr 2025 in Kraft getreten ist.
MiCA ist der erste umfassende Rechtsrahmen der Europäischen Union zur
Regulierung
von Kryptowerten und Anbietern von
Kryptowährungsdiensten. Ziel ist es, Verbraucher zu schützen, die
Finanzstabilität
zu gewährleisten, verantwortungsvolle
Innovationen zu fördern und die illegale Nutzung von Kryptowerten zu verhindern.
Für in Spanien registrierte Anbieter ist die Nationale
Wertpapiermarktkommission
(Comisión Nacional del Mercado de
Valores, „CNMV“) für die Überwachung der Einhaltung dieser europäischen Verordnung
zuständig.
Welche Risiken sind mit Kryptowährungen verbunden?
Eines der Risiken von Kryptowährungen ist ihre Volatilität, d. h. ihr Preis kann
sehr
schnell und unvorhersehbar steigen
oder fallen, sodass Gewinne generiert werden können, aber auch Verluste (sogar über den gesamten
investierten Betrag). Außerdem ist
ihr Wert nicht durch materielle Vermögenswerte gedeckt und sie sind nicht durch
Systeme
wie den Einlagensicherungsfonds
geschützt.
Du solltest auch wissen, dass es sich um komplexe Produkte handelt, die
daher
nicht für jeden geeignet sind
(insbesondere nicht für Personen mit geringer Risikotoleranz). Darüber hinaus
konzentriert sich der Besitz einiger
Kryptowährungen auf wenige Personen, was sich auf ihren Preis oder ihre Liquidität
auswirken kann. Daher erhältst du
möglicherweise keinen fairen Preis oder kannst nicht so schnell verkaufen, wie du
möchtest.
Außerdem gab es schon Fälle von Betrug (wie der Verkauf gefälschter
Kryptowährungen) oder Täuschungen sowie technische
Probleme, zum Beispiel durch Cyberangriffe, die zum Verlust der Kryptowährungen
führen
können.
Zu guter Letzt solltest du bedenken, dass es vor allem in sozialen Netzwerken viel
irreführende Werbung gibt, in der nur
die möglichen Gewinne hervorgehoben werden, ohne die tatsächlichen Risiken zu
erwähnen,
oder die dir unklare,
unvollständige, ungenaue oder irreführende Informationen liefert.
Weitere Informationen zu den Risiken findest du
hier.